Japan-Railpass: gut, aber teuer

Bahnfahren in Japan: die schönste Reiseform, um von A nach B zu kommen, denn Japan ist ein Paradies für Bahnfahrer(innen). Das Eisenbahnnetz des Landes erstreckt sich über mehr als 27 000 Kilometer ! Noch erstaunlicher ist die Anzahl der Eisenbahn-Unternehmer, die in Japan ihre Dienste anbieten: 127 !

Fast 75% des Streckennetzes bedient das 1987 privatisierte Unternehmen Japan Rail, welches aus 6 regionalen Eisenbahnunternehmen gebildet worden ist.  Stars der Schiene sind natürlich die Hochgeschwindigkeitszüge Shinkansen, die 1964 aus Anlass der Olympischen Sommerspiele eingeführt wurden und mit 320km/h Spitzengeschwindigkeit Tag für Tag fast 500 000 Passagiere befördern.
Mindestens 6 gute Gründe sprechen dafür, bei einer Japanreise auf die japanische Eisenbahn als Verkehrsmittel zu setzen.
1. Es ist ein extrem sicheres Verkehrsmittel; Bahnunfälle sind extrem selten. Überfälle in Bahnen, Pöbeleien betrunkener Fahrgäste und/oder sexuelle Übergriffe in Bahnen sind in Japan so gut wie unbekannt. Vergesst Ihr in der Bahn z.B. Euer Smartphone, könnt Ihr es wahrscheinlich am nächsten Tag im Fundbüro der Japan Rail abholen. 

2. Es ist ein extrem pünktliches Verkehrsmittel, die Züge halten den Fahrplan sekundengenau ein - ganz egal, ob es sich um den Nahverkehr oder den Fernverkehr handelt.
3. Es ist ein extrem sauberes Verkehrsmittel. Jeder Zug  fährt in sauberem Zustand durch Japan, das betrifft das äußere Erscheinungsbild und auch das Wageninnere.
4. Es ist sehr komfortabel, die Sitzplätze sind bequem und alle Shinkansen - Züge haben einen viel besseren Sitzabstand als die ICE-Züge. Zudem gibt es bei allen Shinkansen nur Sitzplätze in Fahrtrichtung, an jedem Staartbahnhof werden die Sitzreihen in Sekundenschnelle zur Fahrtrichtung gedreht.
5. Man kann in 2 Wochen oder 3 Wochen ein viel umfangreicheres Reiseprogramm erleben, denn per Shinkansen braucht man z.B. für die 552 km lange Strecke Tokyo - Osaka nur 2:16h mit dem Nozomi-Shinkansen,  per Bus oder Mietwagen muss man dafür mindestens 7 Stunden einplanen.
6. Nur 2 Hotelbuchungen erforderlich ! Bei einem Aufenthalt von ca. 14 bis 16 Tagen sind nur 2 Hotelaufenthalte erforderlich: Tokyo und Kyoto. Das erspart Dir einigen Umzugs-Stress mit ausschecken und einchecken (in den japan. Hotels stehen die Zimmer erst um 14.00h oder gar erst um 15.00h zur Verfügung) und Gepäck-Transfers.

Nun zu den Kosten des Japan-Railpasses.....
Nach der Corona-Pandemie hat Japan Rail den Preis für die Railpässe leider deutlich angehoben.
Aktuell (Stand Februar 2025) zahlt Ihr für den Railpass in der 2. Klasse:
für 7 Tage 335 Euro / für 14 Tage 535 Euro / für 21 Tage 665 Euro
Es gibt auch einen Railpass für die 1.Klasse (in Japan "Green Car" genannt)
für 7 Tage 468 Euro / für 14 Tage / 737 Euro / für 21 Tage 938 Euro

Die 1.Klasse lohnt kaum, denn zum einen ist der Komfort in den Shinkansen 2.Klasse schon sehr gut, zudem haben die Regionalzüge kaum eine 1.Klasse, man muss dann in der 2. Klasse fahren.

Nach der Preiserhöhung muss man noch genauer als zuvor die Reise-Planung sorgfältig betreiben.
Mein Tipp:  eine gut ausgewählte (besser: ausgeklügelte) Reiseroute sorgt dafür, daß ich für einen 14- oder 16 tägigen Japan-Aufenthalt nur einen einwöchigen Railpass benötige.  Weiter unten mache ich Euch einen Reisevorschlag, wo alle Tricks zur Reiserouten-Optimierung angewandt wurden.

Zuvor aber noch drei ganz wichtige Hinweise für alle Japan-Rail-Pass-Inhaber(innen).

1. den Railpass immer in einer Hülle aufbewahren, damit er vor Feuchtigkeit und vor Zerknüllung geschützt ist. Wird Euer Railpass durch Niederschlag feucht, besteht die Gefahr, daß bei Passieren der Eingangsschleuse im Bahnhof der Railpass vom Prüfautomaten zerrissen wird. (Haben wir in Japan schon miterlebt.)  Wir haben daher für unsere Kunden eine PVC-Hülle anfertigen lassen, die jeder Kunde zusammen mit einem Schlüsselband samt Karabinerhaken von uns kostenlos bekommt und somit seinen Railpass bestmöglich vor Schaden oder Verlust bewahrt.
2. den Railpass hüten wie den sprichwörtlichen Augapfel. Verliert Ihr Euren Railpass, ist das Geld, welches Ihr für den Railpass ausgegeben habt: weg. Schlimmer noch: man kann bei Verlust KEINEN ERSATZRAILPASS in Japan kaufen. Ihr müsst fortan für die zukünftigen Bahnfahrten vielmehr für jede Fahrt einen Einzel-Fahrschein kaufen. Für eine Shinkansen-Fahrt Tokyo-Kyoto zahlt Ihr ca. 100 Euro.
3. da der Railpass in der jetzigen Form leider sehr leicht mit den Sitzplatzreservierungen verwechselt werden kann (siehe Foto), bitte beim Wegwerfen der Sitzplatzreservierung darauf achten, dass man nicht versehentlich den Railpass entsorgt. (Kommt leider immer wieder vor...)
Sitzplatzreservierungen sind für die Rail-Pass-Inhaber(innen) immer kostenlos, was natürlich ein toller Service ist.
4. Railpass-Inhaber(innen) kommen in den Genuß weiterer kostenloser Leistungen: in Hiroshima und in Kanazawa kann man die Linienbusse von Japan Rail kostenlos für Stadtbesichtigungen nutzen. Für die Überfahrt zur Insel Miyajima (wo der berühmte Tori im Meerwasser steht) könnt Ihr mit der JR-Fähre kostenlos hin und zurück fahren.

 

Häufig gestellte Fragen zum Japan Railpass

Ist der Railpass immer noch in Postkarten-Größe (DIN A 6) erhältlich ?
Leider nicht... Vor der Pandemie war der Railpass ein schmuckes Dokument, vorn mit dem Motiv "Mt. Fuji zur Kirschblütenzeit", auf der Rückseite der komplette Name des PassInhabers. und Reisepaß-Nummer.  Darunter seht Ihr den aktuellen Railpass, nur noch kreditkarten-groß, mit QR-Code Darunter seht Ihr eine Sitzplatzreservierung, die in puncto Größe, Farbe und Aufmachung leicht mit dem Railpass verwechselt werden kann. Also bitte nicht versehentlich den Railpass entsorgen unterwegs in Japan ...
Der neue Railpass trägt keinen Namen. Ist er daher auch von anderen Personen nutzbar ? Nein ! Der Railpass ist nicht auf andere Personen übertragbar ! Zwar steht kein Name auf dem Railpass, aber ganz unten links ein vierstelliger Buchstaben- und Zifferneintrag. Das sind die letzten 4 Nummern des Reisepasses vom Pass-Inhaber. Daher kann Japan Rail ganz leicht feststellen, ob der Pass vom Paßeigentümer benutzt wird oder mißbräuchlich verwendet wird.
Kann man den Railpass auch noch in Japan erwerben ? Ja ! Vor der Pandemie war es nicht möglich, aber jetzt wird der Railpass auch in Japan in den großen Bahnhöfen verkauft; der Preis ist etwas höher als beim Vorverkauf in Europa.
Wir möchten unseren japanischen Freunden einen Railpass schenken, weil sie uns begleiten möchten - ist das möglich ? Nein !Den Japan-Railpass bekommen nur ausländische Touristen, die einen Einreisestempel als Tourist im Pass haben. Europäer, die in Japan leben und Einheimische können keinen Railpass erwerben.

 


Meine Japan-Routen-Empfehlung mit 1 Woche Railpass für 2 Wochen Japan-Aufenthalt.

1. Tag:  ohne Railpass
Abflug von D/A/CH nach Tokyo.

2. Tag:   ohne Railpass
Ankunft in Tokyo Haneda oder Narita. Fahrt mit dem Bus in die Innenstadt (Kosten 7 bis 10 Euro.P.), keinesfalls den Railpass schon für den Transfer benutzen !
3. Tag ohne Railpass
Stadtbesichtigung Tokyo (Shibuja, Harajuku, Shinjuku, Asakusa)
4.Tag ohne Railpass
Stadtbesichtigung Tokyo (Odaiba, Akihabara)

5.Tag mit Railpass
Ausflug zum Mt. Fuji

6.Tag mit Railpass
Ausflug nach Nikko

7.Tag mit Railpass
Ausflug nach Matsushima, Besuch der Kieferninseln
8 .Tag mit Railpass

Fahrt Tokyo - Kyoto mit Shinkansen Hikari, am Nachmittag Besuch des Inari Schreins

9.Tag mit Railpass
Ausflug nach Kanazawa

10.Tag mit Railpass
Ausflug nach Hiroshima

11.Tag mit Railpass
Ausflug nach Takayama

12.Tag ohne Railpass
Stadtbesichtigung Kyoto mit 1 Tages-Pass für Busse und Metro

13.Tag ohne Railpass
Ausflug Nahverkehr nach Nara
14.Tag ohne Railpass
Ausflug Nahverkehr nach Arashiyama, nachmittags Kyoto

15.Tag ohne Railpass
Fahrt von Kyoto zum Flughafen Kobe Kansai (KIX) und Rückflug nach D/A/CH

17.Tag 
bei Nachtflug Ankunft in D/A/CH, bei einem Tagesflug Ankunft D/A/CH am 15.Tag abends
Bei dieser Reisevariante haben Sie 6 Übernachtungen in Tokyo und 7 Übernachtungen in Kyoto, also 13 Übernachtungen insgesamt.

Wenn Sie noch länger bleiben wollen, empfehle ich:
1 Zusatztag: Ausflug nach Kamakura ab/bis Tokyo ohne Railpass
1 Zusatztag: Ausflug nach  Osaka ab/bis Kyoto  ohne Railpass
(vom 13.04. bis 13.10.25 findet die Expo 2025 in Osaka statt: unbedingt ansehen !)
1 Zusatztag: Ausflug nach Uji  ab/bis Kyoto ohne Railpass
1 Zusatztag: Ausflug nach Otsu; Fahrradtour  am Lake Biwa ohne Railpass
1 Zusatztag: Besichtigung Kyoto (z.B. Eisenbahnmuseum) ohne Railpass

 


Autor: Günter / Februar 2025
© Copyright Text: japan-blog.com - ein Service von
www.japan-tours.de / Atlantis Reisen GmbH
 © Copyright Fotos: Angela und Günter